Alles sprechen darüber. Das Internet ist voll von Geschichten darüber, wie jeder, von Filmstars bis hin zu normalen Menschen, mit der ketogenen Diät hartnäckige Pfunde verloren hat. Einige behaupten, dass diese Ernährungsweise auch bei der Behandlung von Diabetes und der Alzheimer-Krankheit hilfreich sein kann.
Ist die Keto-Diät also ein Wundermittel oder nur eine kurzfristige Modeerscheinung?

So funktionieren Keto Tropfen
Bei der ketogenen Diät handelt es sich um eine fett-, eiweiß- und kohlenhydratarme Ernährungsweise, die sich von den allgemeinen Empfehlungen für eine gesunde Ernährung unterscheidet. Viele nährstoffreiche Lebensmittel sind Kohlenhydratquellen, darunter Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Milch und Joghurt. Bei einer Keto-Diät werden Kohlenhydrate aus allen Quellen stark eingeschränkt. Mit dem Ziel, die Kohlenhydratmenge unter 50 Gramm pro Tag zu halten, verzehren Keto-Diät-Teilnehmer oft kein Brot, Getreide oder Cerealien. Auch Obst und Gemüse werden eingeschränkt, da auch sie Kohlenhydrate enthalten. Für die meisten Menschen bedeutet die Keto-Diät eine große Umstellung ihrer Essgewohnheiten.
Warum schränkt die Keto-Diät Kohlenhydrate ein?
Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle für unseren Körper. Wenn nicht genügend Kohlenhydrate zur Energiegewinnung vorhanden sind, baut der Körper Fett zu Ketonen ab. Die Ketone werden dann zur Hauptenergiequelle für den Körper. Ketone liefern Energie für das Herz, die Nieren und andere Muskeln. Der Körper nutzt Ketone auch als alternative Energiequelle für das Gehirn. Daher auch der Name dieser Ernährungsweise.
Für unseren Körper ist eine ketogene Diät eigentlich ein Teilfasten. Während eines totalen Fastens oder Hungerns hat der Körper keine Energiequelle. Daher baut er magere Muskelmasse als Brennstoff ab. Bei der Keto-Diät stellen die Ketone eine alternative Energiequelle dar. Im Gegensatz zu einer vollständigen Fastenkur hilft die Keto-Diät, die Muskelmasse zu erhalten.
Ist die Keto-Diät ungefährlich?
Diese Ernährungsweise wird nicht empfohlen für Personen mit:
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
- Essstörungen oder einer Vorgeschichte von Essstörungen
- Erkrankungen der Gallenblase oder Personen, denen die Gallenblase entfernt wurde
- Leberleiden
- Schilddrüsenproblemen
Gesundheitsrisiken
Darüber hinaus gibt es kurzfristige und langfristige Risiken für alle Personen, die mit der Keto-Diät verbunden sind. Zu den kurzfristigen Gesundheitsrisiken gehören grippeähnliche Symptome. Zum Beispiel Magenverstimmung, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwindelanfälle. Dies wird als „Keto-Grippe“ bezeichnet. Manche Menschen berichten auch über Schlafprobleme. Der Verzicht auf ballaststoffreiches Gemüse, Obst und Vollkornprodukte kann auch das Risiko für Verstopfung erhöhen. Oft müssen Keto-Diätetiker ein Ballaststoffpräparat einnehmen, um regelmäßig zu essen, aber das sollte mit einem Arzt besprochen werden.
Zu den langfristigen Gesundheitsrisiken der Keto-Diät gehören beispielsweise Nierensteine, Lebererkrankungen und ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen. Um die Kohlenhydrate zu begrenzen, werden viele nährstoffreiche Gemüse und Früchte weggelassen. Daher ist die Zufuhr von Vitamin A, C, K und Folsäure in der Regel gering.
Keto Tropfen
Viele Patienten schwören inzwischen auf Keto Tropfen um ihnen den Einstieg in die Ketose zu erleichtern. Diese Abnehmtropfen erhalten Mittel, die den Aufbau von Ketonen im Körper beschleunigen können. Auch CBD Öl wird von vielen Patienten ergänzend eingenommen.
Behandlung von Epilepsie durch Ketose
Die Keto-Diät wird seit ca. 80 Jahren zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt, einer Erkrankung, die durch Krampfanfälle gekennzeichnet ist. In neueren Studien wird die Keto-Diät als alternative diätetische Behandlung von Fettleibigkeit und Diabetes untersucht. Die Studien über den Nutzen der Keto-Diät bei diesen Erkrankungen sind äußerst begrenzt. Studien zur Wirksamkeit der Keto-Diät wurden mit kleinen Gruppen von Menschen durchgeführt. Und die meisten Forschungsergebnisse zur Alzheimer-Krankheit beruhen auf Untersuchungen, die an Labortieren durchgeführt wurden. Um die Sicherheit dieser Ernährungsform vollständig zu beurteilen, sind weitere Untersuchungen erforderlich. Außerdem müssen Studien über die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen der Keto-Diät durchgeführt werden.
Hohe Fettanteil in der Nahrung
Der sehr hohe Fettanteil der Keto-Diät ist sehr umstritten. Zahlreiche Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an gesättigten Fetten das Risiko für Herzkrankheiten und andere chronische Gesundheitsprobleme erhöhen kann. Das Risiko, das Keto-Diät-Teilnehmer im Hinblick auf ihre langfristige kardiovaskuläre Gesundheit eingehen könnten, ist bisher nicht vollständig untersucht worden.
BMI und Keto
Der Body-Mass-Index und die individuelle Stoffwechselrate wirken sich darauf aus, wie schnell verschiedene Personen Ketone produzieren. Das bedeutet, dass manche Menschen bei der Keto-Diät langsamer abnehmen als andere – selbst wenn sie genau denselben Keto-Diätplan befolgen. Für diese Gruppe von Menschen kann die Keto-Diät frustrierend sein und ihre Motivation für eine gesunde Ernährungsumstellung beeinträchtigen. Außerdem sind viele Menschen nicht in der Lage, die Keto-Diät durchzuhalten und nehmen wieder zu, wenn sie zu ihrem früheren Essverhalten zurückkehren.
Die Quintessenz
Restriktive Ernärungsweise
Die ketogene Diät ist sehr restriktiv. Die Forschung unterstützt diese Ernährungsform bei Epilepsie, wenn sie zusammen mit einem medizinischen Team durchgeführt wird, da die Behandlung sehr komplex sein kann. In Bezug auf die Keto-Diät als Mittel zur Gewichtsabnahme und andere gesundheitliche Vorteile steht die Entscheidung jedoch noch aus.